Der Kabelprüfer

Von MagCable verfügbare Anschlüsse:

USB-C         Blitz        USB-A

Geräte, die USB-C verwenden:

USB-C hat sich aufgrund seiner Vielseitigkeit und Geschwindigkeit zum universellen Standard für viele Geräte entwickelt. Typische Geräte mit USB-C sind:

  1. Smartphones: Die meisten Android-Telefone (Samsung Galaxy, Google Pixel, OnePlus usw.)
    Verwenden Sie USB-C.
  2. Laptops: Moderne Laptops wie MacBooks (ab 2016), Chromebooks, Dell XPS und andere Ultrabooks unterstützen USB-C.
  3. Tablets: Android-Tablets und sogar die neueren iPad-Modelle (iPad Pro, iPad Air) verwenden USB-C.
  4. Zubehör: Viele moderne Peripheriegeräte wie externe Festplatten, Monitore, Ladegeräte und Dockingstationen unterstützen USB-C.
  5. Ladegeräte: Viele Schnellladegeräte für Smartphones, Laptops und Tablets verwenden USB-C aufgrund seiner Schnellladefähigkeit (Power Delivery).
  6. Spielkonsolen: Der Nintendo Switch verwendet USB-C.

Geräte, die Lightning verwenden (Apple):

Lightning ist ein von Apple entwickelter Anschluss, der hauptsächlich in deren Produkten verwendet wird. Zu den Geräten, die den Lightning-Anschluss verwenden, gehören:

  1. iPhones: Alle iPhones vom iPhone 5 bis zum iPhone 14 (bis zur Einführung des iPhone 15) verwenden den Lightning-Anschluss.
  2. iPads: Ältere Modelle wie das Standard-iPad (für Modelle vor 2022) und das iPad Mini (für Modelle vor 2021).
  3. AirPods: Viele AirPods (wie die AirPods Pro und AirPods der 2. Generation) verwenden zum Aufladen einen Lightning-Anschluss, neuere Modelle unterstützen jedoch möglicherweise kabelloses Laden.
  4. Ladegeräte und Kabel: Die Standardladegeräte und -kabel, die mit den aufgeführten Apple-Produkten geliefert werden, verwenden den Lightning-Anschluss.

Geräte, die USB-A verwenden:

USB-A ist der ältere, traditionellere USB-Anschluss, den es schon seit Jahren gibt. Obwohl USB-A durch USB-C ersetzt wird, wird es in einigen Geräten immer noch verwendet, beispielsweise:

  1. Ältere Computer: Viele ältere Laptops und Desktops haben USB-A-Anschlüsse.
  2. Externe Festplatten: Einige ältere Modelle verwenden noch USB-A.
  3. Ladegeräte: Viele ältere Ladegeräte haben einen USB-A-Anschluss, für den ein separates Kabel erforderlich ist.
  4. Peripheriegeräte: Wie Tastaturen, Mäuse, Drucker und USB-Sticks der vorherigen Generation.

Zusamenfassend:

  • USB-C: Moderne Smartphones (ausgenommen iPhones bis iPhone 14), Tablets (iPad Pro, Air), Laptops (MacBook, Windows), Zubehör und Ladegeräte.
  • Blitz: Ältere iPhones (bis einschließlich iPhone 14), einige iPads, AirPods und anderes Apple-Zubehör.
  • USB-A: Ältere Geräte, Ladegeräte und Computer.

USB-C wird zunehmend zum Standard, während Lightning eher mit Apple-Produkten in Verbindung gebracht wird, obwohl USB-C sogar immer häufiger in Apple-Geräten zum Einsatz kommt.

Sie sind sich bezüglich Ihrer Verbindung immer noch nicht 100 % sicher?
Letzte Chance!

Nachfolgend finden Sie eine umfassende Liste der verschiedenen Modelle und der zugehörigen Anschlüsse.

USB-C-Anschluss

1.Smartphones

Die meisten modernen Smartphones, mit Ausnahme einiger älterer Modelle oder bestimmter Marken, sind auf USB-C umgestiegen. Hier sind einige Marken und Modelle:

  • Samsung Galaxy:
    • Galaxy S-Serie (ab Galaxy S8)
    • Galaxy Note-Serie (ab Note 8)
    • Galaxy A-Serie (ab A3 2017)
    • Galaxy Z-Serie (falten und umdrehen)
  • Google Pixel:
    • Pixel-Serie (ab Pixel 2)
  • OnePlus:
    • OnePlus 7 und höher
  • Xiaomi:
    • Mi-Serie (ab Mi 5)
    • Redmi-Serie (ab Redmi Note 8)
    • Poco-Serie (ab Poco F2)
  • Huawei:
    • Mate-Serie (ab Mate 9)
    • P-Serie (ab P10)
  • Sony:
    • Xperia-Serie (ab Xperia XZ)
  • Apple iPhone:
    • Von der iPhone 15 und später, wie das iPhone 15, 15 Plus, 15 Pro und 15 Pro Max.

2. Tabletten

USB-C wird bei Tablets zunehmend zum Standard, sowohl zum Laden als auch zur Daten- und Videoübertragung.

  • Apple iPads:
    • iPad Pro (ab 2018)
    • iPad Air (ab 2020)
    • iPad Mini (ab 2021)
    • Standard-iPad (ab 2022)
  • Samsung:
    • Galaxy Tab S-Serie (ab Galaxy Tab S3)
    • Galaxy Tab A-Serie (ab Galaxy Tab A 2017)
  • Lenovo:
    • Lenovo Tab P11 und P12 Pro
    • Lenovo Yoga Tab Serie
  • Microsoft Surface:
    • Surface Go 2 und höher
    • Surface Pro X
  • Huawei MatePad:
    • MatePad Pro und MatePad 11

3. Laptops

Moderne Laptops und Ultrabooks verwenden USB-C als primären Lade- und Datenanschluss, oft mit Thunderbolt-Unterstützung für schnellere Daten- und Videoübertragungen.

  • Apple MacBooks:
    • MacBook Pro (ab 2016, mit USB-C Thunderbolt 3/4)
    • MacBook Air (ab 2018)
  • Windows-Laptops:
    • Dell XPS-Serie
    • HP Spectre- und Envy-Serie
    • Lenovo ThinkPad X1 Carbon und Yoga-Serie
    • Microsoft Surface Laptop 3 und höher
    • ASUS ZenBook-Serie
    • Razer Blade (Gaming-Laptops)
  • Chromebooks:
    • Google Pixelbook
    • HP Chromebook
    • Acer Chromebook Spin

4.Peripheriegeräte und Zubehör

USB-C eignet sich ideal für schnelle Datenübertragung und Ladefunktionen und wird zunehmend von Peripheriegeräten unterstützt:

  • Externe Festplatten und SSDs:
    • Tragbare SSDs Samsung T5 und T7
    • Seagate Fast SSD
    • Tragbare SanDisk Extreme SSD
  • Monitore:
    • LG UltraFine Display
    • Dell UltraSharp U-Serie
    • Philips Brilliance-Serie
    • BenQ DesignVue
    • Pro Display XDR, Studio Display
  • USB-C-Hubs und Dockingstationen:
    • CalDigit TS3 Plus
    • Anker PowerExpand+ USB-C Hub
    • Lenovo USB-C Dock Gen 2
    • HP Thunderbolt Dock
  • Ladegeräte:
    • Apple USB-C-Ladegeräte für MacBook/iPad
    • Anker PowerPort Atom (USB-C-Ladegeräte für mehrere Geräte)
    • Samsung Super Fast Charging Ladegerät

USB-C-Ladeadapter      Anschluss USB-C

  • Kabellose Mäuse und Tastaturen:
    • Logitech MX Master 3
    • Apple Magic Keyboard und Magic Trackpad (ab 2021)

5. Tragbare Geräte und Zubehör

Viele tragbare Geräte und Wearables verwenden jetzt USB-C zum Laden oder Synchronisieren:

  • Kopfhörer und Ohrhörer:
    • Sony WH-1000XM4 und XM5
    • Bose QuietComfort 45
    • Sennheiser Momentum 3
    • Google Pixel Buds
    • AirPods Pro (2. Generation, USB-C-Case)
  • Drohnen:
    • DJI Mavic Air 2, Air 2S und Mini 2
  • Smartwatches:
    • Fossil Gen 5 Smartwatches
    • TicWatch Pro 3
  • Kameras:
    • GoPro Hero 8 und neuer
    • Canon EOS R5 und R6
    • Sony Alpha A7 IV

6. Spielkonsolen

USB-C wird in der Gaming-Branche zunehmend sowohl zum Laden als auch zur Konnektivität verwendet:

  • Nintendo-Schalter:
    • Die Standard- und OLED-Modelle der Nintendo Switch verwenden USB-C zum Aufladen und zur Datenübertragung.
  • Gaming-Zubehör:
    • Razer Raiju Mobile (Gaming-Controller)
    • Kabellose Headsets SteelSeries Arctis 7P/7X
    • Xbox Elite Controller Series 2 (USB-C zum Aufladen)

7.Andere Geräte

USB-C findet auch seinen Weg in mehrere andere Geräte:

  • E-Reader:
    • Kindle Paperwhite (ab 2021)
    • Kobo Clara HD (von neueren Modellen)
  • Powerbanks:
    • Anker PowerCore+ 26800mAh
    • RAVPower PD Pioneer 20000mAh
  • Smart-Home- und TV-Geräte:
    • Google Nest Hub Max
    • Amazon Echo Show 10
    • Apple TV 4K (2023 Fernbedienung)
  • Projektoren:
    • Ankernebelkapsel II
    • LG CineBeam
  • Virtual Reality (VR)-Headsets:
    • Oculus Quest 2 (USB-C zum Laden und für den PC-Anschluss)

8. Professionelle Geräte

USB-C wird auch in spezielleren professionellen Geräten verwendet:

  • DJ-Equipment:
    • Pioneer DJ XDJ-XZ (mit USB-C-Anschluss zur Datenübertragung)
  • Audio-Interfaces:
    • Focusrite Scarlett 2i2 (3. Generation)
    • Universal Audio Apollo Twin X
  • Medizinische Geräte:
    • Digitale Thermometer, Blutdruckmessgeräte und andere Gesundheitsgeräte werden langsam auf USB-C umgestellt.

USB-A-Anschluss

USB-A befindet sich seitlich an der Steckdose (Ladeadapter oder Powerbank) oder beispielsweise einem Laptop. Tipp: Prüfen Sie zu Hause, ob es mit den untenstehenden Bildern übereinstimmt.

USB-A Ladeadapter       Anschluss USB-A

1. Handy- und Tablet-Ladegeräte mit USB-A

  • Apple 5W USB-Netzteil: Das klassische weiße Ladegerät, das mit älteren iPhones geliefert wurde. Dieses Ladegerät verwendet einen USB-A-Anschluss und erfordert ein USB-A-auf-Lightning-Kabel.

  • Samsung Adaptiver Schnellladeadapter: Viele der älteren Samsung-Smartphones (wie Galaxy S7 und früher) wurden mit einem Ladegerät mit USB-A-Anschluss geliefert.

  • Google 18-W-USB-A-Ladegerät: Ältere Google Pixel-Geräte (wie Pixel 1 und 2) verwendeten ein USB-A-Ladegerät.

  • OnePlus USB-A Warp-Ladegerät: Frühe OnePlus-Modelle (wie das OnePlus 6 und früher) wurden mit einem USB-A-auf-USB-C-Kabel und einem USB-A-Ladegerät zum schnellen Aufladen geliefert.

  • Xiaomi 18W Schnellladegerät: Viele ältere Xiaomi-Geräte verfügten über ein Ladegerät mit USB-A-Anschluss zum schnellen Laden.

  • Huawei SuperCharge USB-A-Adapter: Huawei lieferte für seine Vorgängertelefone, beispielsweise das Mate 20, USB-A-Adapter zum schnellen Aufladen mit einem USB-A-auf-USB-C-Kabel mit.

2. Universelle USB-A-Ladegeräte

  • Anker PowerPort 2: Ein Universalladegerät mit zwei USB-A-Anschlüssen, mit dem zwei Geräte gleichzeitig geladen werden können. Geeignet für Telefone, Tablets und andere Geräte.
  • RAVPower 4-Port USB-Wandladegerät: Dieses Gerät bietet vier USB-A-Anschlüsse, ideal zum gleichzeitigen Laden mehrerer Geräte wie Smartphones, Tablets und tragbare Akkus.
  • Belkin BOOST↑CHARGE 24 W Dual USB-A Wandladegerät: Verfügt über zwei USB-A-Anschlüsse zum gleichzeitigen Laden von zwei Geräten.
  • Aukey USB-A Quick Charge 3.0 Ladegerät: Dieses Ladegerät unterstützt Qualcomm Quick Charge über einen USB-A-Anschluss, sodass Sie Ihre Geräte schneller aufladen können.

3. Powerbanks mit USB-A-Anschluss

  • Anker PowerCore 20100: Eine beliebte Powerbank mit zwei USB-A-Anschlüssen zum Aufladen von Smartphones, Tablets und anderen USB-Geräten unterwegs.
  • RAVPower 20000mAh Powerbank: Mit zwei USB-A-Anschlüssen zum gleichzeitigen Laden mehrerer Geräte.
  • Xiaomi Mi Power Bank 2: Eine Powerbank mit einem USB-A-Anschluss, die häufig zum Aufladen von Telefonen verwendet wird.

4. Zubehör mit USB-A-Ladeanschlüssen

  • Kabellose Ladestationen mit USB-A: Einige kabellose Ladestationen verwenden USB-A zum Anschluss an die Stromversorgung, wie zum Beispiel:
    • Kabelloses Ladepad von Samsung (frühere Modelle mit USB-A-Anschluss zur Stromversorgung).
  • Autoladegeräte mit USB-A: Viele Autoladegeräte verwenden USB-A-Anschlüsse zum Aufladen von Telefonen, wie zum Beispiel:
    • Anker PowerDrive 2: Mit zwei USB-A-Anschlüssen zum Aufladen im Auto.
    • Belkin Dual USB-A Autoladegerät: Mit zwei USB-A-Anschlüssen zum Aufladen von Geräten im Auto.

5. Geräte, die USB-A-Ladegeräte verwenden

BITTE BEACHTEN: ALLE VARIANTEN VON USB-A BIS MICRO-USB SIND BEI MAGCABLE LEIDER NICHT ERHÄLTLICH

  • Ältere Smartphones und Tablets: Viele ältere Smartphones und Tablets (vor allem solche mit Micro-USB) werden mit USB-A-Ladegeräten aufgeladen, darunter:
    • Samsung Galaxy S7 und früher (USB-A auf Micro USB) - NICHT VERFÜGBAR
    • Google Nexus-Geräte wie das Nexus 5X (USB-A auf USB-C) – ALSO VERFÜGBAR
    • iPhones bis iPhone 11 mit einem USB-A-auf-Lightning-Kabel - ALSO VERFÜGBAR
  • Bluetooth-Kopfhörer und Ohrhörer: Viele kabellose Kopfhörer und Ohrhörer verwenden USB-A-Ladegeräte, wie zum Beispiel:
    • Beats Solo3 Wireless (USB-A auf Micro USB) – NICHT VERFÜGBAR
    • JBL TUNE 500BT (USB-A auf Micro USB) - NICHT VERFÜGBAR
  • Tragbare Lautsprecher: Viele tragbare Bluetooth-Lautsprecher, wie zum Beispiel:
    • JBL Flip 4 (USB-A auf Micro USB) - NICHT VERFÜGBAR
    • Ultimate Ears Boom 2 (USB-A auf Micro USB) - NICHT VERFÜGBAR
  • Drohnen: Einige Drohnen, wie ältere DJI-Modelle (wie DJI Phantom 3), verwendete USB-A-Ladegeräte für die Controller und Zubehör - MICRO-USB-VARIANTEN SIND NICHT VERFÜGBAR
  • Wearables und Smartwatches: Ältere Wearables verwenden zum Aufladen oft einen USB-A-Anschluss, wie zum Beispiel:
    • Fitbit Charge 2 (USB-A zu einem proprietären Ladegerät).
    • Garmin Forerunner-Serie (USB-A zu einem proprietären Ladegerät).
      BEIDE NICHT VERFÜGBAR

USB-A-auf-Micro-USB-Ladekabel – NICHT VERFÜGBAR


6. USB-A-Schnellladegeräte (Quick Charge/Power Delivery)

  • Qualcomm Quick Charge 3.0 USB-A-Ladegeräte: Viele dieser Ladegeräte unterstützen das Schnellladen über einen USB-A-Anschluss, wie zum Beispiel:
    • AUKEY Quick Charge 3.0 USB-A Ladegerät: Zum schnellen Aufladen kompatibler Geräte.
  • Anker PowerPort III Nano: Unterstützt Power Delivery über einen USB-A-Anschluss zum schnellen Aufladen kompatibler Geräte wie dem iPhone.